Transformatoren haben mehr zu bieten, als man denkt

2022-11-10 11:52:05 By : Ms. Danica Ling

Hinweis: Die Suche ist auf die neuesten 250 Artikel beschränkt.Um auf frühere Artikel zuzugreifen, klicken Sie auf Erweiterte Suche und legen Sie einen früheren Datumsbereich fest.Um nach einem Begriff zu suchen, der das Symbol „&“ enthält, klicken Sie auf „Erweiterte Suche“ und verwenden Sie die Optionen „Überschriften suchen“ und/oder „im ersten Absatz“.Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie Engineering News abonniert haben.Ihr Passwort wird an diese Adresse gesendet.E-Mails durch Kommas trennen, maximal 4 AdressenTransformatoren haben mehr zu bieten, als man denktVideoPopup VideoInstagram einbettenARTIKELANFRAGE DIESEN ARTIKEL SPEICHERN DIESEN ARTIKEL PER E-MAIL SENDEN/ MEDIENERKLÄRUNG / Dieser Inhalt wurde nicht von Creamer Media geschrieben, sondern ist eine bereitgestellte Medienerklärung.Während es auf den ersten Blick scheinen mag, dass sich ein Transformator in Bezug auf Design und Konstruktion (abgesehen von der Größe) kaum von einem anderen unterscheidet, können die Unterschiede tatsächlich erheblich sein, und potenzielle Käufer müssen sich darüber im Klaren sein, dass es sicherlich noch viel mehr zu tun gibt ein Transformator als zunächst ins Auge fällt.David Claassen, Geschäftsführer von Trafo Power Solutions, sagt, dass der Kunde mehrere Faktoren berücksichtigen muss, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welches Produkt die Anforderungen einer bestimmten Anwendung am besten erfüllt, einschließlich der Umgebungstemperaturbereiche des Transformators, die erwarteten Kern- und Kupferverluste, die Lastbedingungen und die Fähigkeit des Herstellers, Produkte gemäß den entsprechenden Normen zu testen.„Die Mindest-, Höchst- und Durchschnittstemperaturen, bei denen ein Transformator sicher betrieben werden kann, wirken sich auf das Design und folglich auf den Preis eines Transformators aus“, erklärt er.Bei Trockentransformatoren gibt es zwei Haupttemperatur-Wicklungsisolationsklassen – nämlich Klasse F und Klasse H. Klasse F ermöglicht den sicheren Betrieb des Transformators bei Temperaturen bis zu 155 °C ohne Beschädigung, während Klasse H es dem Transformator ermöglicht, Temperaturen bis zu 180 °C standzuhalten °C.Claassen sagt, ein weiteres Detail, auf das man achten sollte, ist, dass sowohl ölgekühlte als auch Trockentransformatoren in mehreren Kühloptionen erhältlich sind.„Am gebräuchlichsten ist natürliche Luft (AN), bei der die umgebende ruhende Luft verwendet wird, um den Betrieb des Transformators im richtigen Temperaturbereich zu halten.Die zweithäufigste Option ist die Zwangsluftmethode (AF), bei der Luft über die Kühler oder über den Kern und die Wicklungen bewegt wird.Dadurch können die Temperaturen im Zaum gehalten werden“, erklärt er.Transformatoren mit Zwangskühlung können zusätzliche Lasten über die Nennleistung hinaus liefern, aber es ist wichtig, den Transformator auf AN (natürliche Belüftung) einzustufen und die Lüfter als vorübergehende Maßnahme zu verwenden.Hinsichtlich der Transformatorverluste bestehen diese aus zwei Teilen – Last- oder Kernverluste und Leerlauf- oder Kupferverluste.Es ist wichtig zu beachten, dass es IEC-Normen gibt, die die maximal zulässigen Last- und Leerlaufverluste festlegen.Je höher die Transformatorverluste sind, desto billiger ist die Herstellung und die Betriebskosten sind höherWichtig ist auch die Last, die der Transformator versorgen (oder von der er versorgt wird) wird.Leider gibt es mit dem heutigen modernen Netz keine perfekte Last.Die Leistungselektronik sowie viele andere Schaltelektroniken haben zu nicht-sinusförmigen Wellenformen und damit Oberschwingungen beigetragen.Die harmonische Gesamtverzerrung (THD(i)), der ein Transformator ausgesetzt ist, beeinflusst maßgeblich das Design dieses Transformators.Schließlich müssen sich potenzielle Käufer die Qualitätskontrollprogramme der Hersteller genau ansehen.Diese stellen sicher, dass in allen Phasen der Herstellung alle Rohstoffe und Komponenten nachverfolgt werden können.Bearbeitet von: Creamer Media Reporter Diesen Artikel per E-Mail versenden Diesen Artikel speichern ArtikelanfrageUm eine E-Mail an subscriptions@creamermedia.co.za zu abonnieren, oder klicken Sie hierEngineering News ist ein Produkt von Creamer Media.www.creamermedia.co.zaWeitere Produkte von Creamer Media sind: Mining WeeklyForschungskanal Africa PolityMelden Sie sich für unseren KOSTENLOSEN täglichen E-Mail-Newsletter an. Erhalten Sie täglich Benachrichtigungen zu SektornachrichtenWir bieten eine Vielzahl von Abonnements für unser Magazin, unsere Website, PDF-Berichte und unsere Fotobibliothek an.Abonnements sind über den Creamer Media Store erhältlich.Werbung auf Engineering News ist eine effektive Möglichkeit, das Profil eines Unternehmens bei Kunden und potenziellen Kunden aufzubauen und zu festigen.E-Mail an advertise@creamermedia.co.za